
OCT
Einsatz eines intracoronaren Bildsystems (OCT)
OCT ist die Abkürzung für optische Kohärenztomogtaphie. Dabei handelt es sich um ein Verfahren um z. B. in einer Koronararterie optische Darstellungen vom Inneren des Gefäßes machen zu können. Es wird Licht geringer Kohärenzlänge eingesetzt; die Arterie wird punktweise abgetastet. Es handlet sich hierbei also nicht um eine Röntgenstrahlung.
Das System funktioniert über einen speziellen, in die Kornararterie eingebrachten OCT-Katheter. Die eigentliche Messung dauert nur wenige Sekunden; danach können die erzeugten Bilder direkt im Katheterlabor ausgewertet werden und entsprechend dem Ergebnis weiter vorgegangen werden. Der wesentliche Einsatz der OCT in der Kardiologie ist die Beurteilung komplexer Engstellen der Koronararterien sowie die Beurteilung der Entfaltung von Stents.
Insgesamt ist zusammenzufassen, daß es sich bei der OCT in der Kardiologie um ein relativ neues, jedoch seit einigen Jahren etabliertes Verfahren handelt. Bei uns kommt das System in ausgewählten Fällen zur Anwendung, um den Patienten mit komplexer Koronaranatomie individueller und somit besser versorgen zu können.
Darstellung einer Kornararterie im Querschnitt (oben) und im Längsschnitt (unten) mittels optischer Kohärenztomographie
Aktuelle Termine
05.12.2023 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr
Still-Treff auf der Wöchnerinnenstation
Milchstau und Brustentzündung in der Stillzeit [ ... mehr]
13.12.2023 17:00 Uhr
Informationsabend der Geburtshilfe
Alle 4 Wochen möchten wir uns Ihnen bei unseren Informationsabenden gerne vorstellen. [ ... mehr]
19.12.2023 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr
Still-Treff auf der Wöchnerinnenstation
Mütterlicher Diabetes und Stillen [ ... mehr]
17.01.2024 17:00 Uhr
Informationsabend der Geburtshilfe
Alle 4 Wochen möchten wir uns Ihnen bei unseren Informationsabenden gerne vorstellen. [ ... mehr]
15.02.2024 16:00 Uhr
Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V.
Bauchspeicheldrüsenchirurgie heute: War wird offen, was als Schlüsselloch-OP durchgeführt? [ ... mehr]