
Intracoronare Bildgebung mittels Ultraschall
Die intracoronare Bildgebung gewinnt in letzter Zeit deutlich an Stellenwert.
Wo früher oftmals rein mit dem Auge des interventionellen Kardiologen entschieden wurde (anhand des Röntgen-Bildes mit Gabe von Kontrastmittel), ob eine Engstelle relevant ist und zum Beispiel mit Hilfe eines Stents repariert werden muß, wird jetzt deutlich differenzierter vorgegangen.
Neben der Druckdrahtmessung (zur Beurteilung der hämodynamischen Relevanz) und der intracoronaren Bildgebung mittels optischer Kohärenztomographie (OCT) kommt bei uns zusätzlich der intracoronare Ultraschall als Bildgebung zum Einsatz.
Hierbei wird ein Mini-Ultraschallscanner über einen Draht im Herzkranzgefäß vorgebracht und dann entsprechende Bilder aufgenommen. Damit ist ein Blick direkt in das Herzkranzgefäß möglich und dem interventionellen Kardiologen steht ein Plus an Information zur Verfügung, um damit gute Entscheidungen zu treffen.
Vor allem bei komplexeren Befunden sollte zunehmend eine intracoronare Bildgebung zum Einsatz kommen.
Beispiele für Bilder aus dem Ultraschall aus dem Herzkranzgefäß sind nachfolgend zu sehen:
Grün: Ablagerungen in der Herzkranzarterie
Rot: Blutfluß in der Herzkranzarterie
Aktuelle Termine
19.05.2025 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
FreyLife: Männerkreis
Warum ein Männerkreis? [ ... mehr]
20.05.2025 14:00 Uhr
FreyLife: Das Leben läuft nicht immer rund!
[ ... mehr]
21.05.2025 14:00 Uhr
FreyLife: Auch Senioren können digital
In Zeiten der Digitalisierung und des Smartphones wollen Sie nicht abgehängt werden? Sie wollen auch im Alter mitreden können und mit Behörden und Ihren Enkeln kommunizieren? [ ... mehr]
22.05.2025 16:00 Uhr
Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V.
Enzymersatz nach Bauchspeicheldrüsen-OP’s [ ... mehr]
22.05.2025 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
FreyLife: Damit mir die Kraft nicht ausgeht
Sie sind pflegender Angehöriger und stoßen an ihre Grenzen? [ ... mehr]